1995 - Witthoh-Sternnacht mit 1.000 Besuchern
Südkurier Singen

Von der Welt der fernen Galaxien |
Und sie erfuhren von den Mitgliedern der Volkssternwarte, dass alle Sterne, die man am Himmel durch das Teleskop nur als Punkte erkennen kann. |
Schwarzwälder Bote

Sterngucker auf dem Witthoh, alle Augen richteten sich auf Jupiter. |
Manche dieser Sterne existieren längst nicht mehr. Wie z.B. an dem 125 mm Newton Spiegelteleskop, das auf 40fache Vergrößerung eingestellt war, standen auch an den anderen Teleskopen Erwachsene und Kinder in langen Schlangen geduldig an, um staunend einen Blick auf den Planeten zu werfen. Während verschiedene Mitglieder der Volkssternwarte Singen komfortable Geräte besaßen, die der einmal eingestellten Lichtquelle mit Batteriebetrieb automatisch folgen, hieß es beim vereinseigenen Teleskop, alle halbe Minute: »Er ist aus dem Blickfeld.« Dann wurde das Teleskop wieder geschickt auf den Himmelskörper eingestellt. |
Schwäbische Zeitung

Kein Wölkchen trübte den Blick auf Mondkrater und Saturnringe. |
Und sie erfuhren von den Mitgliedern der Volkssternwarte, dass alle Sterne außer der Sonne, die man am Himmel durch das Teleskop betrachtet nur als nadelscharfe Punkte erkennen kann. So wie die Astronauten die Erde als einen blauen Planeten kennen gelernt haben, sahen die Sternengucker auf dem Witthoh dann auch eine Vielfalt von Farben am Sternenhimmel, wenn sie endlich, nach langem, geduldigem Warten in der Schlange vor den Teleskopen standen und erwartungsvoll gen Himmel blickten. |
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 3 - gesamt: 4518.