Sonnen-Finsternis partiell - 29.03.2006 Germany
VSS Konrad Andrä

Kurz-Info
Am 29. März 2006 ereignete sich zwischen 11:37 MESZ und 13:39 MESZ eine partielle Sonnenfinsternis. Das kosmische Schattenspiel war wegen des schlechten Wetters in unserer Region nicht zu sehen. Nur gegen 13:22 MESZ nahm die Bewölkung für wenige Minuten ab und gab den Blick auf die bereits vom Mond bedeckte Sonne frei.
Verlauf
Die maximale Bedeckung war um 12:38 MESZ und betrug 34%. Die Totalitätszone hatte folgenden Verlauf: Brasilien, Ghana, Togo, Benin, Nigeria, Niger, Libyen, Ägypten, Griechenland, Zypern, Türkei, Georgien, Russland und Kasachstan. Beobachter der Sonnenfinsternis, die sich innerhalb der Totalitätszone aufhielten, kamen allerdings in den seltenen Genuss, eine totale Sonnenfinsternis zu erleben.
Daten: Partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2006 - Kamera: HP 850 plus Baader AstroSolar Sonnenfilterfolie - Wetter: Wechselnd mäßige bis starke Bewölkung - Standort: Stadt Singen - Fotograf Konrad Andrä
Gefahren-Hinweis!
Grundsätzlich ist bei jeglicher Beobachtung der Sonne größte Vorsicht geboten. Kommen Sie nicht in Versuchung mit einem Fernglas/Fernrohr, gleichgültig wie klein oder groß, ohne die zwingend notwendigen Schutzmaßnahmen zu beachten, in die Sonne zu sehen. Die Folgen sind irreparabel, denn in Sekundenbruchteilen ist Ihr Augenlicht stark geschädigt oder im schlimmsten Fall für immer verloren.
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 3351.