Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Venus-Bedeckung - 18.06.2007

VSS Galerie von Harald Wochner

Sonnensystem Venus Erde
Entfernung in Mio. km 108,2  
Umlaufzeit in Jahren 0,615 1
Bahnneigung in Grad 3°23´  
Durchmesser in km 12104 12736
Dichte, Wasser = 1 5,24 5,42
Rotationsdauer d/h/m 243d 23h56
Äquatorneigung Grad 23°27`
Mittlere Temperatur +470°C +20°C
Entdeckung / Jahr Antike Antike

Kurz-Animation

Planet Venus und der Mond gegen 16:02 MESZ am Tageshimmel. Leider herrscht schlechtes Wetter.

Nur noch wenige Minuten, dann verschwindet die helle Venus hinter dem Mond.

Die Bilder zeigen das Wiederauftauchen der Venus am Tageshimmel gegen 17:40 MESZ. Davor war der helle Planet einige Zeit durch den Trabanten der Erde verdeckt. Links der Halb-Venus ist der gewaltige Krater Langrenus auf der Oberfläche des Mondes zu erkennen.

Kurz-Info
Am Nachmittag des 18. Juni 2007 ereignete sich zwischen 16:20 MESZ und 17:40 MESZ das seltene Himmelsschauspiel einer Venus-Bedeckung durch den Mond. Die Venus war an diesem Tag -4.4m hell und konnte bei exzellenter Sicht mit bloßen Augen als winziger Lichtpunkt am Tageshimmel wahrgenommen werden. Der zunehmende Mondsichel war 3,5 Tage alt und zu etwa 14% beleuchtet.

Daten: Venus-Bedeckung durch den Mond - 18. Juni 2007 - 16:20 MESZ bis 17:40 MESZ - Instrument: Celestron C8 Schmidt-Cassegrain - Kamera: DSLR Canon 20D - Standort: Wahlwies bei Stockach - Fotograf Harald Wochner

Kurz-Info
Das dominierende Objekt im Bild ist Langrenus, einer der schönsten Krater auf dem Mond. Sein Durchmesser beträgt 130 Kilometer und seine Höhe stolze 2600 Meter. Auf dem Grund des Langrenus ragt ein 1000 Meter hohes Gebirgsmassiv mit zwei Gipfeln empor.

Demgegenüber erlitt der 150 Kilometer breite Krater Vendelinus, in späterer Zeit einige gewaltige Meteoritentreffer, die zu seinem heutigen deformierten Aussehen beitrugen.

Die Kraterregion befindet sich am östlichen Mondrand in etwa der Äquatorebene. Das Foto entstand drei Tage nach Neumond. Gegen 21:30 MESZ wanderte die zunehmende Mondsichel bereits in relativ horizontnahe Regionen mit sehr unruhigen Luftschichten, was immer eine Bildverschlechterung zur Folge hat.

Daten: Mondkrater Langrenus am 20. April 2007 gegen 21:30 MESZ - Teleskop: C11 auf Alt 6 AD Montierung - Brennweite: 2800mm im direkten Fokus - Kamera: ALccd 5 b/w CMOS Guidingkamera im Video-Modus - Summenbild: Avi - stack 10 aus 170 - Standort: Sternwarte Singen - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 2 - gesamt: 4237.