Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Saturn - Ringstellung 2003-2008

VSS Galerie von Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Animation

Sonnensystem Erde Saturn
Entfernung in Mio. km   1427
Umlaufzeit in Jahren 1 29,63
Bahnneigung in Grad   2°29´
Durchmesser in km 12736 120000
Dichte, Wasser = 1 5,42 0,70
Rotationsdauer d/h/m 23h56 10h14
Äquatorneigung Grad 23°27` 26°44
Mittlere Temperatur +20°C -180°C
Entdeckung / Jahr Antike Antike

Kurz-Info
So präsentierte sich der Großplanet Saturn in den Jahren 2003 bis 2008 dem Betrachter im C11 Teleskop der Sternwarte. Von der Erde aus ist die südliche Hemisphäre des Planeten mit seinem Ringsystem zu sehen. Bedingt durch Saturns stetige Wanderung um die Sonne verändert sich der Öffnungswinkel des Ringsystems in Bezug auf den irdischen Beobachter.

Daten: Saturn-Ringstellung 2003 bis 2008 - Instrument: C11 Schmidt-Cassegrain - Webcam: Philips TouCam Pro - Standort: Sternwarte Singen - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info
Das faszinierende Ringsystem des Großplaneten Saturn weißt mehr als 100.000 Einzelnringe auf und setzt sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen. Die Ringe bestehen im Wesentlichen aus Gesteinsbrocken und Eis, die den Saturn umkreisen. Die Größe der unzähligen Partikel schwankt zwischen der von Staubkörnern und mehreren Metern. Die Gesamtmasse des Systems wird auf circa 1/50.0000 der Planetenmasse geschätzt. Das Systems besitzt mehrere kleinere und größere Lücken, ist allerdings bei einem Durchmesser von beinahe 1.000.000 Kilometern in weiten Arealen nur wenige 100 Meter dick. Die Neigung der Ringe zur Sichtlinie Erde - Saturn kann einen Winkel von 27° nicht überschreiten.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 2 - gesamt: 4698.