Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Saturn - Die fünf hellsten Monde

VSS Wolfgang Bodenmüller

Sonnensystem Erde Saturn
Entfernung in Mio. km   1427
Umlaufzeit in Jahren 1 29,63
Bahnneigung in Grad   2°29´
Durchmesser in km 12736 120000
Dichte, Wasser = 1 5,42 0,70
Rotationsdauer d/h/m 23h56 10h14
Äquatorneigung Grad 23°27` 26°44
Mittlere Temperatur +20°C -180°C
Entdeckung / Jahr Antike Antike

Kurz-Info
Das Bild ist ein Komposit aus zwei Webcam-Aufnahmen. Bei der ersten Sequenz wurde der Planet selbst korrekt belichtet, dabei wurden jedoch die relativ lichtschwachen Monde nicht abgebildet. Bei der Erstellung der zweiten Sequenz wurde das Augenmerk auf die Belichtung der Monde gerichtet. Jedoch wird dabei der Planet völlig überbelichtet. Erst die nachfolgende Bearbeitung und ntage ergibt das hier vorgestellte Bild.

Entdeckung
Saturn ist der am weitesten von uns entfernte Planet, der noch mit freiem Auge sichtbar ist, Galileo Galilei beobachtete ihn 1610 erstmals mit dem Fernrohr und stellte dabei zwei „Ausbeulungen“ an den Rändern fest. Erst 1656 fand Huygens die Erklärung für dieses Phänomen, als er zur Ansicht kam, dass es sich dabei um Ringe handeln müsse. 1675 entdeckte Cassini eine 4.000 km breite Lücke im Ringsystem, die seither als Cassinische Teilung bekannt ist.

Hinweis
Bisher wurden 62 Saturn-Monde entdeckt. Stand April 2012.

Aufnahme 1
Instrument: C11 f=20 - Webcam: Philips ToUCam 840K mit Astronomik-Filter Planet IR Pro 742 - belichtet auf den Planet, etwa 700 Aufnahmen mit Registax zentriert und addiert und danach auf f=10 zurückgerechnet (x0,5), damit die Größenverhältnisse identisch sind.

Aufnahme 2
Instrument: C11 f=10 im direkten Fokus - Webcam: Philips ToUCam 840K mit Astronomik UV-Sperrfilter - belichtet auf die Monde, etwa 500 Aufnahmen mit Registax zentriert und addiert.

Daten: Planet Saturn mit fünf seiner Mond - 04.02.2007 - 21:09 MEZ - Instrument: C11 SC - Brennweite: 2800mm - Webcam: Philips TouCam Pro - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 4974.