Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Merkur-Transit - 11.11.2019 u. 07.05.2003

VSS Galerie

Sonnensystem Merkur Erde
Entfernung in Mio. km 57,9  
Umlaufzeit in Jahren 0,241 1
Bahnneigung in Grad 7°00´  
Durchmesser in km 4878 12736
Dichte, Wasser = 1 5,43 5,42
Rotationsdauer d/h/m 58d15h 23h56
Äquatorneigung Grad 23°27`
Mittlere Temperatur +400°C +20°C
Entdeckung / Jahr Antike Antike

Merkur-Transit - 11.11.2019 - Wolfgang Bodenmüller

Daten: Merkur-Transit am 11. November 2019 - 15:38 MEZ - Objektiv: Sigma 150-600 mm bei 600 mm - Kamera: Canon EOS 7D Mark II - Belichtungszeit: 1/160 - Blende f11 - ISO 160 - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Merkur-Transit - 11.11.2019 - Olaf Mears

Kurz-Info
Der flinke Planet Merkur wanderte am 11. November 2019 beinahe fünfeinhalb Stunden über die Sonnenscheibe. Um 13:35 MEZ berührte sein winziges Scheibchen erstmals den Sonnenrand. Merkur-Transite finden nur ca. 13-14 mal in 100 Jahren statt. Der nächste Transit Merkurs vor der Sonne wird erst in 13 Jahren am 13. November 2032 stattfinden.

Daten: Merkur-Transit am 11. November 2019 - 14:39 MEZ - Instrument: NexStar 4SE 1325x102 - Montierung: Celestron NexStar 4SE - Kamera: Canon EOS 600Da - Belichtungszeit: 1/60 - Standort: Sternwarte Singen - Fotograf Olaf Mears

Merkur-Transit - 07.05.2003 - Elmar Nestlen

Kurz-Info
Am Morgen des 07. Mai.2003 fand am Tageshimmel ein recht seltenes astronomisches Highlight statt. Der kleine Planet Merkur wanderte vor der gewaltigen Sonnenscheibe vorbei.

Daten: Merkur-Transit am 07. Mai 2003 - Instrument: Refraktor Star 12 ED plus Baader AstroSolar Sonnenfilterfolie - Kamera: Camedia C 2100 - Standort: Sternwarte Singen - Fotograf Elmar Nestlen

Gefahren-Hinweis!
Grundsätzlich ist bei jeglicher Beobachtung der Sonne größte Vorsicht geboten. Kommen Sie nicht in Versuchung mit einem Fernglas/Fernrohr, gleichgültig wie klein oder groß, ohne die zwingend notwendigen Schutzmaßnahmen zu beachten, in die Sonne zu sehen. Die Folgen sind irreparabel, denn in Sekundenbruchteilen ist Ihr Augenlicht stark geschädigt oder im schlimmsten Fall für immer verloren.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 3 - gesamt: 4841.