Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Jupiter - Rooisand Sternwarte Namibia

VSS Galerie von Wolfgang Bodenmüller

Sonnensystem Erde Jupiter
Entfernung in Mio. km   778,3
Umlaufzeit in Jahren 1 11,86
Bahnneigung in Grad   1°18´
Durchmesser in km 12736 142790
Dichte, Wasser = 1 5,42 1,33
Rotationsdauer d/h/m 23h56 9h50
Äquatorneigung Grad 23°27` 3°04
Mittlere Temperatur +20°C -150°C
Entdeckung / Jahr Antike Antike

Daten: Planet Jupiter mit dem Galileischen Mond Io - 03.07.2019 - 20:38:48 MESZ - Fotograf W .Bodenmüller

Kurz-Info Mond Io
Mond Io - Durchmesser 3.636 km - Io ist den enormen Gezeitenkräften unterworfen, die durch die Nähe zu Jupiter bedingt sind und die für einen ausgeprägten Vulkanismus sorgen. Durch Fotos wissen wir, dass die Oberfläche von lo keine Einschlagskrater aufweist. Dafür ist der Mond von Vulkanen sowie von Einbruchkesseln erloschener Vulkane, den so genannten Calderen, übersät. Außerdem sind Ströme von schwefelhaltigem Material zu erkennen, die vermutlich aus Basalten und reinem Schwefel bestehen. Mit Hilfe der Sonde Voyager 1 konnte man erstmals den Ausbruch eines Vulkans auf einem anderen Himmelskörper beobachten.

Hinweis
Bisher wurden 79 Jupiter-Monde entdeckt. Stand 2018.

Bild 1
Daten: Planet Jupiter mit dem Galileischen Mond Io am 03. Juli 2019 - 20:38:48 MESZ - Instrument: Planewave CDK 17" 430/2939 mm - Brennweite: 2939 mm im direkten Fokus - Kamera: ASI290 MC mit 2,90 µm Pixel jeweils ein Video mit ca. 120 Bildern/s mit Firecapture - Standort: Rooisand Sternwarte Namibia - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Bild 2
Daten: Planet Jupiter mit dem Galileischen Mond Io und dessen Schatten auf der Jupiteroberfäche am 29. Juni 2019 - 21:15:21 MESZ - Instrument: Planewave CDK 17" 430/2939 mm - Brennweite: 2939 mm im direkten Fokus - Kamera: ASI290 MC mit 2,90 µm Pixel jeweils ein Video mit ca. 120 Bildern/s mit Firecapture - Standort: Rooisand Sternwarte Namibia - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Bildbearbeitung: AutoStakkert (ca. 1000 frames gestackt) Registax und CS6.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 2 - gesamt: 1712.