Jupiter - Galerie
VSS Galerie
Sonnensystem | Erde | Jupiter |
Entfernung in Mio. km | 778,3 | |
Umlaufzeit in Jahren | 1 | 11,86 |
Bahnneigung in Grad | 1°18´ | |
Durchmesser in km | 12736 | 142790 |
Dichte, Wasser = 1 | 5,42 | 1,33 |
Rotationsdauer d/h/m | 23h56 | 9h50 |
Äquatorneigung Grad | 23°27` | 3°04 |
Mittlere Temperatur | +20°C | -150°C |
Entdeckung / Jahr | Antike | Antike |

Planet Jupiter am 12. Februar 2014 - 20:47 MEZ - Das Foto belegt eindrucksvoll die Abflachung der Pole.

Planet Jupiter am 12. Februar 2014 - 20:47 MEZ - Der Planet mit Grafik zur Verdeutlichung der Pol-Abflachung.
Daten: Planet Jupiter am 12. Februar 2014 - 20:42 MEZ - Instrument: Celestron C-9,25 Schmidt Cassegrain - 2x Barlowlinse Brennweite: 4700 mm - Kamera: CCD Kamera ALccd5L-II - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Planet Jupiter am 20. Oktober 2012 - 01:20 MESZ - Das Foto gibt die natürlichen Farben des Planeten wieder.

Planet Jupiter am 20. Oktober 2012 - 01:20 MESZ - Das Foto gibt die natürlichen Farben des Planeten wieder.
Daten: Planet Jupiter am 20. Oktober 2012 - 01:20 MESZ - Instrument: C9.25 Edge HD - 2x Barlowlinse Brennweite: 5875 mm - CCD: DMK21AU618S + Astronomik RGB Filter - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Planet Jupiter am 30. Juli 2003 - Markante Wolkenbänder prägen das Gesicht des Riesen-Gasplaneten.

Planet Jupiter am 30. Juli 2003 - Deutlich ist der Große Rote Fleck sowie der Schatten des Mondes Io zu sehen.
Daten: Planet Jupiter am 30. Juli 2003 - 23:38 MESZ - Instrument: C11 SC - Brennweite: 2800 mm - Webcam: Philips TouCam Pro - Summenbild aus 50 Einzelbildern - Standort: Sternwarte Singen

Planet Jupiter am 09. Juni 2006 - 23:47 MESZ - Bei dem GRF handelt es sich um einen gigantischen Wirbelsturm.
Daten: Planet Jupiter am 09. Juni 2006 - 23:47 MESZ - Instrument: C11 SC - 2x Barlowlinse - Brennweite: 5600 mm - Webcam: Philips TouCam Pro - Summenbild aus 149 Einzelbildern - Standort: Sternwarte Singen

Planet Jupiter am 14. März 2004 - 22:03 MEZ- GRF 26.000 km x 13.000 km- Windgeschwindigkeit > 400 km/h.
Daten: Planet Jupiter am 14. März 2004 - 22:03 MEZ - Instrument: C11 SC - 2x Barlowlinse - Brennweite: 5600 mm - Webcam: Philips TouCam Pro - Summenbild aus 250 Einzelbildern - Standort: Sternwarte Singen

Planet Jupiter am 24. Februar 2004 - 22:52 MEZ - Die Pol-Abplattung resultiert aus der schnellen Rotation.
Daten: Planet Jupiter am 24. März 2004 - 23:11 MEZ - Instrument: C11 SC - 2x Barlowlinse - Brennweite: 5600 mm - Webcam: Philips TouCam Pro - Summenbild aus 186 Einzelbildern - Standort: Sternwarte Singen

Daten: Planet Jupiter am 10. August 2020 - 22:32 MESZ - Instrument: Refraktor Star 12ED - 2x Barlowlinse - Brennweite: 2032 mm - 5000 Einzelbilder mit Zwo ASI 178MC - Standort: Sternwarte Singen - Fotograf Olaf Mears
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 4 - gesamt: 135.