Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Partielle Mondfinsternis - 07. August 2017

VSS Konrad Andrä

Kurz-Info
Als am 07.08.2017, noch während der bürgerlichen Dämmerung der Mond über dem Südost-Horizont aufging, war das Maximum der Mondfinsternis (Kernschattenphase) bereits vorüber. Deshalb war in Deutschland nur die letzte Phase, der Austritt des Erdtrabanten aus dem Kernschatten der Erde, zu beobachten. Dennoch bot der gewählte Standort auf dem Tannenberg, hoch über der Stadt Singen am Hohentwiel, einen imposanten Blick auf die partielle Mondfinsternis.

Bild 1/3
Daten: Partielle Mondfinsternis - 07.08.2017 - 21:02 MESZ - Kamera Canon EOS 40D - Objektiv: Sigma Zoom 18-200 mm 3,5-6,3 DC - Brennweite: 200 mm - Aufnahmeort: Tannenberg bei Singen am Hohentwiel - Fotograf Konrad Andrä

Bild 2/3
Vollmond kurz nach dem Ende der partiellen Mondfinsternis über der Stadt Singen am Hohentwiel - 07.08.2017 - 21:26 MESZ - Von dem empfangenen Sonnenlicht reflektiert der Mond etwa 12%. Dieses Rückstrahlvermögen wird als Albedo bezeichnet und taucht auf diesem Foto den Untersee, ein Teil des Bodensees, in „goldenes Licht“.

Bild 3/3
Beschriftete Collage - 07.08.2017 - 21:02 MESZ - Kamera Canon EOS 40D - Objektiv: Sigma Zoom 18-200 mm 3,5-6,3 DC - Brennweite: 200 mm - Aufnahmeort: Tannenberg bei Singen am Hohentwiel - Fotograf Konrad Andrä

Entstehung Mondfinsternis

Daten: Impressionen der totalen Mondfinsternis vom 03.März auf 04. März 2007. Daten zur Finsternis: Eintritt des Mondes in den Kernschatten 22:30 MEZ - Totale Finsternis 23:44 MEZ bis 00:58 MEZ - Austritt des Mondes aus dem Kernschatten der Erde 02:12 MEZ - Fotografen Christian Schuchter, Harald Wochner, Maik Baumann und Tobias Dietrich.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 2 - gesamt: 3219.