Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Kraterwelten auf dem Mond - Galerie 2

VSS Galerie von Tobias Dietrich

Mondkrater Kopernikus

Kurz-Info
Das Alter von Kopernikus ist etwa 810 Millionen Jahre. Sein Durchmesser beträgt 93 km. Der Kraterwall erhebt sich 900 Meter über die Mondoberfläche. In 4000 Meter Tiefe befindet sich der Kratergrund des Riesenkraters. Dort ist ein 30 km langes Bergmassiv, dessen drei Berggipfel sich bis in eine Höhe von 1200 Meter über den Kraterboden erheben.

Daten: Krater Kopernikus am 28. Mai 2004 - 23:10 MESZ - Instrument: Skywatcher 200mm Newton-Spiegelteleskop - Brennweite: 2000mm mit 2 fach Barlowlinse - Webcam: Philips TouCam Pro - Summenbild aus 50 Einzelaufnahmen - Standort: Anselfingen/Engen - Fotograf Tobias Dietrich

Mondkrater Kopernikus

Kurz-Info
Krater Kopernikus 24 Stunden später. Die Licht-Schattengrenze (Terminator) ist um ein Stück weitergewandert. Dadurch hat sich die herrschende Beleuchtungssituation dieser imposanten Mondlandschaft völlig verändert.

Daten: Krater Kopernikus am 29. Mai 2004 - 23:28 MESZ - Instrument: Skywatcher 200mm Newton-Spiegelteleskop - Brennweite: 2000mm mit 2 fach Barlowlinse - Webcam: Philips TouCam Pro - Summenbild aus 24 Einzelaufnahmen - Standort: Anselfingen/Engen - Fotograf Tobias Dietrich

Mondkrater Maurolycus

Kurz-Info
Mondoberfläche mit dem Krater Maurolycus in der Bildmitte. Maurolycus besitzt einen gewaltigen Durchmesser von 115 km. Sein Terrassenwall ist im östlichen Teil stattliche 4000 Meter hoch. Mit etwas Fantasie erkennt der Betrachter im Kraterinneren ein spitzbübisches Gesicht mit einem Schatten als Haarschopf.

Daten: Krater Maurolycus am 26. April 2004 - 22:06 MESZ - Instrument: Skywatcher 200mm Newton-Spiegelteleskop - Brennweite: 2000mm mit 2 fach Barlowlinse - Webcam: Philips TouCam Pro - Standort: Anselfingen/Engen - Fotograf Tobias Dietrich

Vallis Alpes

Kurz-Info
Das Foto wird von der Gebirgskette der Alpen dominiert. Die Alpenkette ist 250 km lang und erstreckt sich südlich des Meeres der Kälte. Die Bergspitzen erreichen im Durchschnitt eine Höhe um 2400 Meter. Der Montbance ist mit 4000 Höhenmeter der größte Berg dieser fantastischen Struktur. Die Breite der Bergkette liegt bei ca. 80 km. Das Alpental ist als schwarze diagonale Linie zu sehen.

In der oberen rechten Ecke ist der Krater Aristillus zu bewundern. Der Berg Piton erhebt sich majestätisch aus der Weite der Ebene.

Daten: Gebirgskette der Alpen am 27. April 2004 - 22:49 MESZ - Instrument: Skywatcher 200mm Newton-Spiegelteleskop - Brennweite: 2000mm mit 2 fach Barlowlinse - Webcam: Philips TouCam Pro - Summenbild aus 42 Einzelaufnahmen - Standort: Anselfingen/Engen - Fotograf Tobias Dietrich

Rima Ariadaeus

Kurz-Info
Blick auf die Mondoberfläche mit der auffälligen Ariadaeusrille in der Bildmitte. Die Länge der Rille beträgt 220 km, ihre Breite 4.500 Meter. Entdeckt wurde sie 1792 von Johannes H. Schröter. Bei der Y förmigen Struktur ist der Krater Ariadaeus zu sehen.

Daten: Ariadaeusrille am 26. April 2004 - 22:49 MESZ - Instrument: Skywatcher 200mm Newton-Spiegelteleskop - Brennweite: 2000mm mit 2 fach Barlowlinse - Webcam: Philips TouCam Pro - Summenbild aus 51 Einzelaufnahmen - Standort: Anselfingen/Engen - Fotograf Tobias Dietrich

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 3 - gesamt: 6693.