Komet C/2006 M4 - SWAN
VSS Maik Baumann
Komet | Formale Bez. | Umlaufzeit | Entdecker | Entdeckung |
SWAN* | C/2006 M4 | ? | R. D. Matson, M. Mattiazzo | 20. Juni 2006 |

Daten: Komet C/2006 M4 SWAN am 30. Oktober 2006 - 21:06 MEZ - Instrument: GSO Newton Spiegel 200/1200mm - Montierung: OTE 150 - Kamera: DSLR Canon EOS 20D - Belichtung: 227s - Empfindlichkeit: 1600 ISO - Standort: Tengen / Höhenzug Randen - Fotograf Maik Baumann
Entdeckung
SWAN* = Dieser Komet wurde am 20. Juni 2006 von Robert D. Matson aus Irvine, Kalifornien und Michael Mattiazzo aus Adelaide, South Australia, auf öffentlich im Internet zugänglichen Bildern des SWAN-Instruments des Solar and Heliospheric Observatory entdeckt.
Kurz-Info
Die Aufnahme zeigt den Kometen C/2006 M4 SWAN am Abend des 30. Oktober 2006. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der schnelle Weltraumvagabund für wenige Tage im Sternbild Herkules. Seine Helligkeit von etwa 4.2m ermöglichte bereits Beobachtungen mit einem leistungsstarken Fernglas.
Allerdings ist SWAN dann nur als kleines Objekt unter den Sternen zu sehen. Erst eine langbelichtete Aufnahme offenbart seine Schönheit. Die Fixsterne erscheinen auf dem Foto deshalb als kurz Striche, weil das Teleskop während der langen Belichtungszeit exakt dem Kometen nachgeführt wurde.
Bedingt durch den Verlauf seiner Bahn befindet sich SWAN leider immer in Horizontnähe. Folglich ist eine Fotografie wegen der starken Horizontaufhellung (Lichtverschmutzung) äußerst schwierig. Dennoch ist auf der Aufnahme der prächtig entwickelte Plasmaschweif erkennbar.
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 123.