Komet C/2011 L4 - PANSTARRS - März 2013
VSS Maik Baumann
Komet | Formale Bez. | Umlaufzeit | Entdecker | Entdeckung |
PANSTARRS | C/2011 L4 | nicht-periodisch | PANSTARRS* | 6. Juni 2011 |



Daten: Komet C/2011 L4/PANSTARRS am 15. März 2013 - 19:09 MEZ - Kamera: DSLR Canon EOS 20D + 50mm Objektiv - Belichtungszeit: 2s - Empfindlichkeit: 400 ASA - Standort: Stetten/CH - Fotograf Maik Baumann
Entdeckung
Mit Hilfe des Pan-STARRS-Teleskop auf dem 3055 m hohen Gipfel des Haleakalä/Insel Maui/Inselkette Hawaii/USA wurde im Juni 2011 der damals nur 19 m helle Komet C/2011 L4 / PANSTARRS entdeckt.
Kurz-Info
Während der Annäherung an die Sonne steigerte der Komet PANSTARRS kontinuierlich seine Helligkeit und ist ab etwa 09. März 2013 von Mitteleuropa aus für kurze Zeit am Abendhimmel sichtbar. Die größte Annäherung des nichtperiodischen Kometen an die Sonne erfolgt am 10. März 2013 und betrug 0,3 AE = 44.850.000 km (Perihel = sonnennächster Punk).
Beobachtung
Trotz seiner ausreichenden Helligkeit hat es sich als relativ problematisch erwiesen den Weltraumvagabunden in den horizontnahen Dunstschichten an dem noch mehr oder weniger stark aufgehellten Abendhimmel ohne optische Hilfsmittel zu erspähen. Der Einsatz eines Fernglases ist daher empfehlenswert.
Prognose
Komet PANSTARRS benötigte vermutlich Millionen Jahre um die enorme Wegstrecke von der Oortschen Wolke bis in unser Sonnensystem zurückzulegen. Nach seinem Periheldurchgang am 10. März 2013 wird davon ausgegangen, dass PANSTARRS eine periodische Umlaufbahn von etwa 110.000 Jahren einnimmt.
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 4231.