Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Komet C/2020 F3 - NEOWISE

VSS Galerie

Komet Formale Bez. Umlaufzeit Entdeckung Entdeckung
NEOWISE C/2020 F3 6830 Jahre WISE Weltraumteleskop 27. März 2020

Daten: Komet C/2020 F3 NEOWISE - 19.07.2020 - 23:59 MESZ - Kamera: Canon EOS 600DA - Objektiv: IRIX 15 mm - Belichtungszeit: 15 s - ISO 800 - Blende f2,4 - Standort: Singen am Fuß des Hohentwiel - Fotograf Olaf Mears

Daten: Komet C/2020 F3 NEOWISE - 19.07.2020 - 23:59 MESZ - Kamera: Canon EOS 600DA - Objektiv: IRIX 15 mm - Belichtungszeit: 15 s - ISO 800 - Blende f2,4 - Standort: Singen am Fuß des Hohentwiel - Fotograf Olaf Mears

Daten: Komet C/2020 F3 NEOWISE - 13.07.2020 - 04:02 MESZ - Kamera: Canon EOS 600DA - Objektiv: Canon EF75-300 mm f/4-5,6 - Brennweite: 75 mm - Belichtungszeit: 8 s - ISO 3200 - Blende f4 - Standort: Hilzingen - Fotograf Olaf Mears

Daten: Komet C/2020 F3 NEOWISE - 13.07.2020 - 04:09 MESZ - Kamera: Canon EOS 90D - Objektiv: Sigma Art 24-105@105 mm - Belichtungszeit: 3 x 5 s - ISO 640 - Blende f5.6 - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info
Die Aufnahmen zeigen den Komet C/2020 F3 NEOWISE am Morgenhimmel des 13. Juli 2020. Zu diesem Zeitpunkt befand sich der schnelle Weltraumvagabund zwischen den Sternbildern Fuhrmann und Luchs. Seine beachtliche Helligkeit von etwa 1 mag ermöglichte bereits Beobachtungen mit bloßen Auge.

Entdeckung
Der Komet C/2020 F3 NEOWISE wurde am 27. März 2020 im Rahmen des Projekts NEOWISE durch das Weltraumteleskop WISE im Sternbild Achterdeck des Schiffs entdeckt.

Kurz-Info
Einen Kometen kann man sich am besten als schmutzigen Schneeball vorstellen, bestehend aus locker vermischten Staubmassen, Gesteinsbrocken, Wassereis, Cyan und anderen Stoffen, wie Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff 4.

Während sich der Kometenkern der Sonne allmählich nähert, beginnt das Eis zu sublimeren, geht also direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über und setzt bei diesem Prozess Gas und Staub frei.

Um den aktiven Kometenkern bildet sich die Tausende von Kilometern große Koma, gleichzeitig entstehen die beiden Haupttypen von Kometenschweifen. Ionisiertes Gas bildet den bläulichen lonenschweif und wird durch den Sonnenwind direkt von der Sonne weggelenkt, während Staubpartikel den gelblichen Staubschweif erzeugen. Ein Staubschweif verbiegt sich unter dem Druck des Sonnenlichts.

Kurzperiodische Kometen weisen eine Umlaufzeit um die Sonne von weniger als 200 Jahre, langperiodische Kometen hingegen über 200 Jahre auf. Die Ursprungsorte von Kometen sind der Kuiper Gürtel oder die Oortsche Wolke.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 1907.