Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Komet C/2006 P1 - McNaught - 11. Januar 2007

VSS Galerie von Maik Baumann

Komet Formale Bez. Umlaufzeit Entdecker Entdeckung
McNaught C/2006 P1 ? Robert H. McNaught 7. August 2006
Komet C/2006 P1 McNaught am 11. Januar 2007
   
Komet C/2006 P1 McNaught am 11. Januar 2007

Daten: Komet C/2006 P1 McNaught am 11. Januar 2007 - 17:23 MEZ - Instrument: 200/1200mm Newton Spiegel - Montierung: OTE 150 - Digitalkamera: Canon EOS 20D - Optik: 200mm Teleobjektiv - Belichtungszeit: 1/15s - ISO 100 - Standort: Witthoh bei Tuttlingen - Fotograf Maik Baumann

Entdeckung
Der Komet C/2006 P1 McNaught wurde bereits am 07. August 2006 von R. H. McNaught entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt zeigte sich der Komet allerdings als extrem lichtschwaches Objekt mit einer Helligkeit von nur 17m am Sternenhimmel.

Kurz-Info
Die Fotos zeigen den sensationellen Kometen C/2006 P1 McNaught am 11. Januar 2007 kurz nach Sonnenuntergang. Da der Komet nur noch bis zum 13. Januar 2007 von der nördlichen Erdhalbkugel aus zu sehen war, drängte die Zeit, den nicht alltäglichen Gast zu fotografieren.

Doch eine Schlechtwetterfront vereitelte mehrere vorausgegangene Versuche unserer Astrofotografen. Die Chance ging gegen Null, wenigstens ein Foto von McNaught zu erhaschen. Außerdem hatte der Komet nur einen geringen Winkelabstand zur Sonne. Das Zeitfenster zwischen dem Untergang der Sonne und der Sichtbarkeit des hellen Kometen verringerte sich von Tag zu Tag.

Trotz denkbar schlechter meteorologischer Bedingungen ist es Maik Baumann gelungen, den Kometen McNaught zu fotografieren.

Die Helligkeit des Kometen McNaught entwickele sich seit Anfang Januar 2007 rasant und gipfelte am 12. Januar 2007 in einer Helligkeit von -2m. Dies bedeutet, dass McNaught heller war, als der legendäre Komet Hale-Bopp. Er ist deshalb der hellste Komet seit 30 Jahren. Zum Fotozeitpunkt war McNaught 25,5 Millionen Kilometer entfernt und durcheilte am 15. Januar 2007 seinen Erdnächsten Punkt (Perihel). Danach ist der Weltraumvagabund noch einige Zeit am Südhimmel zu sehen, bevor er wieder in die Tiefen des Weltalls entschwindet.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 3727.