Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Komet C/1983 H1 - Iras-Araki-Alcock

VSS Wolfgang Bodenmüller

Komet Formale Bez. Umlaufzeit Entdecker Entdeckung
Iras-Araki-Alcock C/1983 H1 964 Jahre G. Araki, G. Alcock, IRAS* 25. April 1983

Daten: Komet Iras-Araki-Alcock am 11. Mai 1983 - 22:24 MESZ - Spiegelreflexkamera: Olympus OM-1 mit 50mm Objektiv - Blende: 1.4 - Belichtungszeit: 2 Minuten - Film: Ekta 400 - Standort: Schiener Berg / Höri - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Entdeckung
IRAS* = Der Infrared Astronomical Satellite (IRAS) war das erste Weltraumteleskop für das mittlere und ferne Infrarot. Mit seiner Hilfe wurde der IRAS Catalog of Point Sources, Version 2.0 erstellt.

Kurz-Info
Iras-Araki-Alcock ist ein kleiner Komet der sich 1983 der Erde bis auf 5.000.000 km näherte und nur als diffuses, kreisförmiges Objekt, ohne erkennbaren Schweif, am Himmel zeigte. Seine Helligkeit betrug zwischen 3 m und 4 m und war deshalb auch ohne optische Hilfsmittel beobachtbar. Pro Tag legte der überaus flinke Schweifstern 30° am Himmelszelt zurück.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 2874.