Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Komet 1P - Halley

VSS Wolfgang Bodenmüller

Komet Formale Bez. Umlaufzeit Entdecker Entdeckung
Halley 1P 76 Jahre -------------- 240 v. Chr.

Von der Nordhalbkugel der Erde war im November 1987 der berühmte Komet Halley, selbst im leistungsstarken Amateur-Teleskop, nur als unscheinbarer, diffuser Nebelfleck erkennbar.

Daten: Komet Halley am11. November 1985 - 20:12 MEZ - Spiegelreflexkamera: Olympus OM-1 - Objektiv: 400 mm Teleobjektiv - Blende: 5.6 - Belichtungszeit: 20 Minuten - Film: Ekta P 800 - Standort: Schiener Berg / Höri - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info
1910 war der populäre Halleysche Komet wunderbar von der nördlichen Hemisphäre aus zu sehen. 1987 war die Konstellation grundlegend anders und somit hatten die Bewohner der südlichen Erdhalbkugel die einmalige Gelegenheit, den angekündigten Schweifstern in seiner vollen Pracht beobachten zu können.

Bei Halley handelt es sich um einen periodischen Kometen, der alle 75 bis 77 Jahre der Erde so nahe kommt, dass er problemlos mit freiem Auge beobachtet werden kann.

Der legendäre Schweifstern erhielt seinen Namen zu Ehren des englischen Physiker Edmond Halley (1656–1742) der nach intensiven Auswertungen aus früheren Kometensichtungen seine Wiederkehr für 1759 voraus sagte.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 3897.