Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Komet C/1995 O1 - Hale-Bopp

Der Jahrhundert Komet

Komet Formale Bez. Umlaufzeit Entdecker Entdeckung
Hale-Bopp C/1995 O1 ~2540 Jahre A. Hale, T. Bopp 23. Juli 1995

VSS Wolfgang Bodenmüller

Linkes Foto - Am 21. Juli 1996 war Hale-Bopp bei seiner stetigen Annäherung an die Sonne nur als diffuser Lichtfleck im leistungsfähigen Teleskop zu beobachten.

Rechtes Foto - Am 21. April 1997 hatte Hale-Bopp seine volle Pracht entfaltet und war mit bloßen Augen sehr gut am Sternenhimmel zu sehen.

VSS Manfred Moser

Superstar am Himmelszelt - Am 19. April 1997 hatte Hale-Bopp seine volle Pracht entfaltet und zeigte sich den interessierten Naturliebhabern als strahlend heller Jahrhundert Komet.

VSS Elmar Nestlen

Fantastisch ausgeprägt sind die Schweife - Ionisiertes Gas bildet den bläulichen lonenschweif und wird durch den Sonnenwind von der Sonne weggelenkt, während Staubpartikel den weißen Staubschweif erzeugen.

Kurz-Info
Der Komet Hale-Bopp konnte bereits ab dem Sommer 1996, in einer Entfernung von 300.000.000 Kilometer zur Erde, ohne optische Hilfsmittel am Sternenhimmel beobachtet werden.

Der Komet passierte am 1. April 1997 sein Perihel (Sonnennächster Punkt) und besaß eine scheinbare Helligkeit von circa −1m und war damit, nach dem Stern Sirius, das hellste Objekt am Himmelszelt und war bereits während der fortschreitenden Dämmerung zu sehen.

Erst nach 18 Monaten war die Helligkeit des Jahrhundert Kometen wieder derart gesunken, dass er nur noch in Teleskopen zu sehen war. Bis dahin zog der überaus populäre Jahrhundert Komet Hale-Bopp die Blicke von Millionen Menschen auf sich.

Goodbye
Voraussichtlich erst im Jahre 4537 wird Hale-Bopp der Erde/Sonne seinen nächsten Besuch abstatten.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 2 - gesamt: 5121.