M 97 / NGC 3587 - Eulennebel
Objekt |
Eigen-Name |
Objekt-Typ |
Sternbild |
Helligkeit (visuell) |
M97 / NGC3587 |
Eulen-Nebel |
Planetarischer Nebel |
Großer Bär |
9,9 m |
Rektaszension |
Deklination |
Winkelausdehnung |
Entfernung |
Entdeckung |
11h 15m |
+55° 01′ |
3,4′ × 3,3′ |
2.600 Lj |
P. Méchain 1781 |
|
M97 / NGC3587 - Eulen-Nebel
Daten: M97 / NGC3587 Eulen-Nebel am 14. März 2005 - 21:02 MEZ - Instrument: Skywatcher Newton Spiegel 200/1000 mm auf modifizierter EQ-6 Montierung - Digitalkamera: Canon EOS 300D - Empfindlichkeit 400 ISO - Belichtungszeit: 15min - Brennweite: Fokalaufnahme 1000 mm - Standort: Anselfingen/ Engen im Hegau - Fotograf Tobias Dietrich |
|
|
|
M97 / NGC3587 - Eulen-Nebel
Daten: M97 / NGC3587 Eulen-Nebel am 15. März 2005 - 21:20 MEZ - Instrument: C8 - f 10 Schmidt-Cassegrain - Montierung: Takahashi EM 200 - Kamera: CCD Kamera SBIG ST-2000 XM - Belichtungszeit: 7min - Standort: Stockach - Fotograf Wolfgang Bodenmüller |
|
|
|
Das populäre „Sternbild“ Großer Wagen ist kein eigenständiges Sternbild, sondern nur eine markante Sternfigur aus dem eigentlichen Sternbild Großer Bär. Der mittlere Deichselstern Mizar ist ein Doppelstern, sein Begleiter trägt den Namen Alcor, oder auch das Reiterlein. Wer sehr gute Augen besitzt kann diesen Doppelstern, ohne optische Hilfsmittel, erkennen.
Daten: „Sternbild“ Großer Wagen am 12. Dezember 2004 - Digitalkamera: Canon EOS 300D - Fotograf Harald Wochner |
Kurz-Info
Der Eulen-Nebel M97 / NGC3587 befindet sich in der direkten Nähe des hellen Sterns Merak im zirkumpolaren Sternbild Großer Bär.
Das extravagante Aussehen des planetarischen Nebels erinnert frappant an das Gesicht einer Eule.
Der auf den Fotos deutlich sichtbare 16 m „helle“ Zentralstern trägt die Bezeichnung RX J111447.9+550106. Die einst abgestoßene Gashülle dehnt sich mit 40 km/s aus und besitzt derzeit einen Durchmesser von etwa 2 Lichtjahren.
Zugriffe heute: 2 - gesamt: 4053.