Unbekannte Flugobjekte
Galerie von Florian Andrä
Kurz-Info
Das Foto zeigt das unbekannte Flugobjekt noch etwas vergrößert und offenbart seine außergewöhnliche Bauform. Man fragt sich ernsthaft: Was ist das für ein Ding?
Daten: Kamera Casio Exilim Z 40 - August 2004 - Fotograf Florian Andrä
Erklärungsversuch
Eine meteorologisch begründete Erklärung für die exorbitante Erscheinungsform könnte an einer Inversionswetterlage (atmosphärische Warm- und Kaltschichtung der Luftmassen) liegen, die an der Grenzschicht der Luftmassen eine vertikale Spiegelung es Flugobjekts verursacht.
Oder ein nur noch teilweise gefüllter meteorologischer Wetterballon der vom Höhenwind getrieben wird steht ebenfalls als Kandidat zur Auswahl. Möglich wäre außerdem ein Helikopter oder Sportflugzeug bei dem der Beobachter genau auf die Seitenansicht blickt.
VSS Harald Wochner

Kurz-Info
Eine herrschende Inversionswetterlage mit perfekter Fernsicht bot im Dezember 2007 einen grandiosen Ausblick. Von der Hegaulandschaft ragt nur die Spitze der Burgruine Hohentwiel aus dem Nebelmeer. In etwa 60 km Luftlinie sind die Vandanser Steinwand im Rätikon, einer Gebirgsgruppe der westlichen Zentralalpen im österreichischen Bundesland Vorarlberg zu sehen. Genau „hinter“ dem Hohentwiel ist die 2643m hohe Zimbaspitze zu erkennen.
Daten: Kamera Canon EOS 40D - Dezember 2007 - Fotograf Harald Wochner
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 8 - gesamt: 4138.