Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Eigenbau-Teleskop - Newton 8 Zoll

Für den universellen Einsatz

Technische Daten Newton 8 Zoll Teleskop
Typ Reflektor
Optik Newton-System
Hersteller Konrad Andrä
Baujahr 1980 bis 1983
Öffnung 203mm = 8 Zoll
Brennweite 1400mm
Öffnungsverhältnis 1:7
Grenzgröße visuell 13,2mag
Auflösungsvermögen 0,56 Bogensekunden

Kurz-Info
Etwas wehmütig denken die Gründungsmitglieder der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft der Volkssternwarte Singen e.V. an vergangene Zeiten zurück, als noch das Newton-Spiegelteleskop die Eigenbau-Montierung der Sternwarte " krönte ".

In den Jahren 1980 bis 1983 konstruierte und fertigte unser Gründungsmitglied Konrad Andrä das 8 Zoll Newton-Spiegel-Teleskop.

Viele tausend Besucher der Sternwarte beobachteten durch dieses Instrument die Wunder des gestirnten Himmels. Spektakuläre astronomische Ereignisse, wie die Wiederkehr des legendären Halleyschen Kometen, säumten seinen Weg. Unvergessen für die langjährigen Mitarbeiter der Sternwarte, der Beobachtungsabend des Halleyschen Kometen. Völlig unerhofft " stürmten über schaulustige Gäste " unsere Sternwarte und standen geduldig in einer improvisierten Warteschlange, um einen Blick auf den seltenen Gast aus den Tiefen des Raumes zu erhaschen. 1996 musste unser " Oldie " dem neu erworbenen C11 Schmidt-Cassegrain-Teleskop der Firma Celestron weichen. Teleskopvariante ist nach seinem Erfinder Isaac Newton benannt.

Gefahren-Hinweis!
Grundsätzlich ist bei jeglicher Beobachtung der Sonne größte Vorsicht geboten. Kommen Sie nicht in Versuchung mit einem Fernglas/Fernrohr, gleichgültig wie klein oder groß, ohne die zwingend notwendigen Schutzmaßnahmen zu beachten, in die Sonne zu sehen. Die Folgen sind irreparabel, denn in Sekundenbruchteilen ist Ihr Augenlicht stark geschädigt oder im schlimmsten Fall für immer verloren.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 6968.