Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Sterne über Afrika - Best of Galerie 1

VSS Galerie von Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info
Die Rooisand Sternwarte befindet sich auf der gleichnamigen Rooisand Desert Ranch im Herzen Namibias. Das Hauptinstrument ist ein C14. Des Weiteren steht ein 150mm APQ Refraktor und ein 80mm AS Refraktor der Firma Zeiss zur Verfügung. Die Sternwarte zeichnet sich durch exzellente klimatische Sichtbedingungen und keinerlei störenden Streulichts aus. Diese zwei unschlagbaren Argumente veranlasste unser Vereinsmitglied Wolfgang Bodenmüller dort einen fantastischen 10 Tage dauernden Astrourlaub zu verbringen. Die Astroaufnahmen entstanden mit den installierten Instrumenten der Rooisand Sternwarte.

Rooisand Sternwarte Namibia

Kurz-Info

Die Rooisand Sternwarte befindet sich auf der gleichnamigen Rooisand Desert Ranch im Herzen Namibias. Das Hauptinstrument ist ein C14. Des Weiteren steht ein 150mm APQ Refraktor und ein 80mm AS Refraktor der Firma Zeiss zur Verfügung. Stand 2010.
   
Milchstraße - Sternbild Schütze / Skorpion / Norma

Daten: Mai 2008 - Kamera: DSLR Canon EOS 20D / Astro - Belichtungszeit: 6x30 s - Empfindlichkeit: ISO 800 - Aufnahmeort: Rooisand Desert Ranch Namibia - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
   
Milchstraßenregion - Sternbild Skorpion

Daten: 17.06.2010 - 20:20 MESZ - DSLR Canon EOS 500D - Objektiv: Canon EF-S 15-85mm - Blende: 4.0 - ISO 1600 - Belichtungszeit: 20s - Aufnahmeort: Rooisand Desert Ranch Namibia - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
   
Milchstraßenregion - Sternbild Schild / Schütze

Daten: 17.06.2010 - 20:20 MESZ - DSLR Canon EOS 500D - Objektiv: Canon EF-S 15-85mm - Blende: 4.0 - ISO 1600 - Belichtungszeit: 20s - Aufnahmeort: Rooisand Desert Ranch Namibia - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
   
Planet Saturn - Juni 2010 / Mai 2008

Daten: Mai 2008 - 22:12 MESZ - Instrument: C14 - 2x Barlow = 7820mm - DMK21AU04.AS - Aufnahmeort: Rooisand Desert Ranch Namibia - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
   
Planet Saturn im Juni 2010 / Mai 2008

Daten: 13. Juni 2010 - 20:11 MESZ - Instrument: C14 - 2x Barlow = 7820mm - LRGB-Komposit mit DMK21AU04.AS - 1,5x Vergrößert - Aufnahmeort: Rooisand Desert Ranch Namibia - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
   
Planet Saturn im Juni 2010 / Mai 2008

Daten: 13. Juni 2010 - 20:11 MESZ - Instrument: C14 - 2x Barlow = 7820mm - LRGB-Komposit mit DMK21AU04.AS - 1,5x Vergrößert - Aufnahmeort: Rooisand Desert Ranch Namibia - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
   
M8 Lagunen-Nebel - Sternbild Schütze

Der fantastische Emissions- und Reflektionsnebel M8 (NGC 6523) im Sternbild Schütze ist etwa 5.200 Lichtjahre von der Erde entfernt. Seine visuelle Helligkeit beträgt 6.1 m und die Ausdehnung am Himmelszelt beläuft sich auf 90 x 40 Bogenminuten. Vor der Nebelregion befindet sich der bereits 1680 entdeckte Sternhaufen NGC 6530. Im Jahre 1747 folgte die Entdeckung des Lagunennebels durch Le Gentil.
   
M8 Lagunen-Nebel - Sternbild Schütze

Daten: Mai 2008 - Instrument: Refraktor Zeiss APQ 150/1200 - CCD Kamera: ALccd6c - Belichtungszeit: 4x240 s + 5x360 s - Filter: IDAS-LPS-P2 - Aufnahmeort: Rooisand Desert Ranch Namibia - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
   
M16 / Adler-Nebel IC4703 - Sternbild Schlange

Der offene Sternhaufen M16 ist eingebettet in den Adler-Nebel IC4703 im Sternbild Schlange. Eine große Wolke aus interstellarem Gas- und Staub bilden den 6.4m hellen Emissionsnebel. Der diffuse Nebel mit einer Ausdehnung von nur 7 Bogenminuten ist ein aktives Sternentstehungsgebiet. Im Zentrum ist eine Dunkelwolke (Elefantenrüssel) sichtbar, die einen Blick auf dahinterliegende Nebelareale verhindert.
   
Kurz-Info

M16 befindet ist 7.000 Lichtjahren entfernt und ist sozusagen ein Kindergarten junger heißer Sterne, die durch Prozesse der Sternentstehung gebildet wurden.

Daten: Mai 2008 - Instrument: C14 - f7 - CCD Kamera: ALccd6c - Filter: IDAS-LPS-P2 - Belichtungszeit: 5x360 s - Aufnahmeort: Rooisand Desert Ranch Namibia - Fotograf Wolfgang Bodenmüller
   
M17 Omega-Nebel - Sternbild Schütze

Omega-Nebel M17 - Emissionsnebel - Helligkeit 6,0 m - Entfernung etwa 5.500 Lichtjahre - Bei dem Omega-Nebel handelt es sich um ein gewaltiges Sternentstehungsgebiet mit einer Ausdehnung von 15 Lichtjahren (hellste Region). In M17 ist ein kleiner Sternhaufen mit etwa 35 Sternen eingebettet, der die Gasmassen zum Leuchten anregt.
   
Kurz-Info

Als Emissionsnebel, lateinisch emittere = aussenden, werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases bezeichnet, die selbst Licht emittieren.

Daten: Mai 2008 - Instrument: Refraktor Zeiss APQ 150/1200 - CCD Kamera: ALccd6c - Filter: IDAS-LPS-P2 - Belichtungszeit: 5x300 s - Aufnahmeort: Rooisand Desert Ranch Namibia - Fotograf Wolfgang Bodenmüller

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 4177.