Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Stein-Meteorit - Aussehen und Oberfläche

Privat-Sammlung

Name: NWA XXX - Steinmeteorit unklassifiziert - Gewicht: 121 g orientiertes Individuum - Maße: 58x50x30 mm - Fund: August 2010 - Ort: Wüste Sahara / Afrika Info MBD
Name: Chergach / Mali / Erg Chech - Typ: Steinmeteorit Chondrit H5 - Gewicht: 8,2 g Individuum - Fall / Fund: Juni / Juli 2007 - Fundort: Mali - Kontinent: Afrika - TKW 100 kg Info MBD
Name: Millbillillie - Typ: Steinmeteorit Eukrit - Gewicht: 15 g Individuum - Fundort: Millbillillie, West Australien - Fall: Oktober 1960 - TKW 330 kg Info MBD
Name: Millbillillie mit flow lines - Typ: Steinmeteorit Eukrit - Gewicht: 27,2 g Individuum - Fundort: Millbillillie, West Australien - Fall: Oktober 1960 - TKW 330 kg Info MBD
Name: Juancheng - Typ: Steinmeteorit Chondrit H5 - Gewicht: 160,5 g Individuum - Fall: 15. Februar 1997 - Fundort: Shandong Province / China - TKW 100 kg Info MBD
Name: NWA XXX - Typ: Steinmeteorit Chondrit unklassifiziert (L/LL?) - Gewicht: 28,8 g Individuum mit absolut frischer Kruste - Fund: 2009 - Ort: Wüste Sahara / Algerien / Afrika - TKW? Info MBD
Name: NWA 4502 - Typ: Steinmeteorit Chondrit CV3 - Gewicht: 12,8 g Individuum - Maße: 28x21x14 mm - Fund: 2005 Nord-Afrika - Kontinent: Afrika - TKW 93 g Info MBD
Name: NWA XXX - Typ: Steinmeteorit unklassifiziert - Gewicht: 206 g orientiertes Individuum - Maße: 69x48x53 mm - Fund: 2005 - Ort: Wüste Sahara / Marokko / Afrika Info MBD
Name: NWA 5591 - Typ: Steinmeteorit Chondrit CV3 red. S4/W3 - Gewicht: 62,4 g Individuum - Maße: 44x33x20 mm - Fund: Juni 2008 Erfoud / Marokko - Kontinent: Afrika - TKW 0,357 kg Info MBD

Kurz-Info
Die Klasse der gewöhnlichen Chondrite enthalten Körner die als Chondren bezeichnet werden. Ihre Größe variiert zwischen Millimeter- und Erbsengröße. Chondrite enthalten zwischen 19% bis 25% metallisches Eisen mit Nickel legiert oder auch chemisch gebunden in Silikaten.

Kohlige Chondrite stellen die ursprünglichste bekannte Materie dar, die während der Abkühlung der Gas- und Staubwolke entstand, aus der sich unser Zentralgestirn die Sonne sowie die Planeten des Sonnensystems bildeten. Diese Meteoritenspezies ist seither völlig unverändert geblieben.

Die selten vorkommenden Achondrite weisen hingegen keine Chondren auf. Sie bestehen hauptsächlich aus den Silikat-Mineralien Olivin, Pyroxen und Plagioklas.

Meteoriten / Int. Institutionen

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 3 - gesamt: 500.