Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Meteoriten-Krater

Galerie Dr. habil. Barbara Theilen-Willige und Wolfgang Bodenmüller

   
Anfahrt durch die Tanamiwüste zum Wolfe Creek Krater. Fotograf: Wolfgang Bodenmüller

Kurz-Info
Der Wolfe Creek Krater liegt 145 km südlich von Halls Creek, Bundesstaat Western Australia, im australischen Outback. Der beinahe kreisrunde Einschlagkrater besitzt einen Durchmesser von etwa 880 m. Der Krater wurde im Juni 1947 aus der Luft entdeckt.
   
Hinweisschild am Wolfe Creek Krater. Fotograf: Wolfgang Bodenmüller 2006

Kurz-Info
Wolf Creek ist nach dem Arizona Krater der Größe gut erhaltene Meteoritenkrater auf der Erde. Der Impakt liegt etwa 300.000 Jahre zurück. Die „Bombe“ aus dem Weltall hatte eine Gesamtmasse von etwa 50.000 t und bohrte sich mit einer Geschwindigkeit von 15 km/s in die australische Erde.
   
Panoramablick in den Wolfe Creek Krater. Fotograf: Wolfgang Bodenmüller 2006
   
Einblick in den gewaltigen Wolfe Creek Krater. Fotograf: Wolfgang Bodenmüller 2006
   
Aufstiegsweg zur Wallkrone des Kraters. Fotograf: Wolfgang Bodenmüller 2006
   
Fantastischer Blick von der Wallkrone in den Krater. Fotograf: Wolfgang Bodenmüller 2006

Kurz-Info
Der Krater ist im Laufe der Jahrtausende teilweise durch Sandverwehungen aufgefüllt worden. Die heutige Tiefe vom Kraterrand aus gemessen beträgt circa 50m. Der Kraterrand erhebt sich etwa 25m gegenüber der Umgebung.
   
Blick von der Wallkrone in den Wolfe Creek Krater. Fotograf: Wolfgang Bodenmüller 2006
   
Ausblick von der Wallkrone des Kraters ins Outback. Fotograf: Wolfgang Bodenmüller 2006
   
Kurz-Info
Satellitenfoto Nördlinger Ries. Durchmesser 24.600 Meter - Kontinent: Europa - Staat: Deutschland - Land: Baden-Württemberg - Nördlingen.

Autorin Frau Dr. habil. Barbara Theilen-Willige
   
Kurz-Info
Die Original-Daten stammen von: Shuttle Radar Topography Mission (SRTM) Data. Diese Daten wurden von der Autorin mit Hilfe des Bildverarbeitungsprogramms ENVI zu dem vorliegenden Bild verarbeitet.

Autorin Frau Dr. habil. Barbara Theilen-Willige
   
Kurz-Info
Die Gosses Bluff Struktur: Durchmesser 22.000 Meter - Kratertiefe 152 Meter - Alter 142,5 Millionen Jahre - Kontinent Australien. Die Original-Satellitendaten stammen von der Global Land Cover Facility der University of Maryland. Diese Daten wurden von der Autorin mit Hilfe des Bildverarbeitungsprogramms ENVI zu dem vorliegenden Bild verarbeitet.

Autorin Frau Dr. habil. Barbara Theilen-Willige
   
Autorin
Frau Dr. habil. Barbara Theilen-Willige
   
Kurz-Info
Daten: Al Umchaimin - Impaktkrater. Koordinaten: 32°36' N - 39°25' O - Durchmesser: 2750 Meter - Krater-Tiefe: Etwa 30 Meter.

Satellitenbild: Al Umchaimin Impaktkrater. Quelle: Google Maps Satellitenbild > Krater
   
Kurz-Info
Die LANDSAT Enhanced Thematic Mapper Szene sowie der Bildausschnitt aus der Shuttle Imaging Radar (SIR-A) zeigen die Al Umchaimin Ringstruktur im Staat Irak. Diese Struktur wird wegen ihrer schüsselförmigen Form und ihres charakteristischen Kraterrandes als Impaktkrater angesehen. Die Höhenschichtenkarte verdeutlicht diese typische Form.

Autorin Frau Dr. habil. Barbara Theilen-Willige
   
Autorin
Barbara Theilen-Willige ( 1987 ): The Use of Airborne and Spaceborne Radar Images for the Detection and Investigation of Impact Structures.- In: Pohl, J. (Ed.,1987): Research in Terrestrial Impact Structures.- Friedr.Vieweg & Sohn-Verlag, Braunschweig / Wiesbaden, S.115-130.
   
Kurz-Info
Der Chicxulub Krater ( Yucatan Halbinsel/Mexiko ) ist etwa 65 Millionen Jahre alt und besitzt den gewaltigen Durchmesser von 170 Kilometer.

Die Original-Satellitendaten stammen von der Global Land Cover Facility der University of Maryland. Diese Daten wurden von der Autorin mit Hilfe des Bildverarbeitungsprogramms ENVI zu dem vorliegenden Bild verarbeitet.

Autorin Frau Dr. habil. Barbara Theilen-Willige
   
Kurz-Info
Die Original-Satellitendaten stammen von der Global Land Cover Facility der University of Maryland. Diese Daten wurden von der Autorin mit Hilfe des Bildverarbeitungsprogramms ENVI zu dem vorliegenden Bild verarbeitet. Die Serra da Cangalha Struktur: Durchmesser 12. 000 Meter - Alter etwa 300 Millionen Jahre - Kontinent Südamerika - Land Brasilien.

Autorin Frau Dr. habil. Barbara Theilen-Willige

Hinweis
Frau Dr. habil. Barbara Theilen-Willige aus Stockach stellt der Volks-Sternwarte Singen e.V. freundlicherweise diese aufschlussreichen Bilddokumente zur Verfügung.

Meteoriten / Int. Institutionen

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 5956.