Meteor-Ströme des Jahres
Perseiden
Meteor-Strom | Radiant | Aktivität | Maximum | Geschwindigkeit |
Perseiden | Perseus | 17. Juli bis 24. August | 12. August | 59 km/s |

Sternbild Perseus - Radiant der jährlich erscheinenden Perseiden Meteore.

Perseiden Meteor im August 1987 am sommerlichen Himmelszelt - Fotograf Konrad Andrä
Leoniden
Meteor-Strom | Radiant | Aktivität | Maximum | Geschwindigkeit |
Leoniden | Löwe | 06. bis 30. November | 17. November | 71 km/s |

Sternbild Löwe - Radiant der jährlich erscheinenden Leoniden Meteore.

Diese schematische Grafik verdeutlicht den jährlichen Bahnweg der Erde durch die unzähligen Partikelrückstände des Kometen Tempel-Tuttle. In den vergangenen Jahren waren die Leoniden Sternschnuppen extrem aktiv. Nur alle 33 Jahre „kollidiert“ unsere Erde mit dem zentralen Teil der Trümmerwolke des Kometen.
Geminiden
Meteor-Strom | Radiant | Aktivität | Maximum | Geschwindigkeit |
Geminiden | Zwillinge | 04. bis 17. Dezember | 13. Dezember | 35 km/s |

Sternbild Zwillinge - Radiant der jährlich erscheinenden Geminiden Meteore.

Geminiden Meteor am 14. Dezember 2004 - 01:01 MEZ - Fotograf Harald Wochner
Hinweis
Für eine erfolgversprechende Beobachtung von Meteoren (Sternschnuppen) sollte von dem Beobachter ein möglichst streulichtarmer, dunkler Standort gewählt werden. Je dunkler, desto besser. Des Weiteren ist es ratsam, seinen Augen etwa 10 bis 15 Minuten Zeit zu geben, um sich an die Dunkelheit zu gewöhnen. Erst dann sind die Pupillen der Augen maximal geweitet. Eventuelles Mondlicht und eine trübe Atmosphäre wirkten sich stets negativ auf die Beobachtung aus, da lichtschwache Sternschnuppen nicht wahrgenommen werden können.
Der wichtigste Aspekt ist logischerweise eine absolut freie Sicht auf den Radiant (Sternbild), sprich den für den irdischen Beobachter scheinbaren Ausstrahlungspunkt am Himmelszelt.
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 6810.