Kosmische Dimensionen - Unendliche Weiten
Staubkorn Erde
Erde und Mond

Kurz-Info
Der Mond ist von der Erde 384.000 km entfernt und somit unser nächster Nachbar im Weltraum. Der Erdtrabant ist der einzigste Himmelskörper, der von Menschen bisher betreten wurde. Ein fiktiver Lichtstrahl benötigt für diese Distanz lediglich 1,28 Sekunden. Das Licht legt rund 300.000 Kilometer in einer Sekunde zurück, also den 7,5 fachen Umfang der Erde.
Längeneinheit AE

Kurz-Info
Die Erde trennen 149.500.000 Kilometer von unserem Zentralgestirn, der Sonne. Diese markante Entfernung wird als eine Astronomische Einheit - AE - bezeichnet. Ein Lichtstrahl durcheilt die Strecke einer AE in nur 8min 18s. Ein Vergleich zur Verdeutlichung: Der Fixstern Sonne ist 389 mal weiter von der Erde entfernt, als der Mond.
Sonnensystem

Kurz-Info
Die Reise geht weiter, das gesamte Sonnensystem liegt vor uns. Pluto zieht als entferntester Planet (Zwergplanet) seine Bahn um die Sonne. Unvorstellbare 6 Milliarden Kilometer - 6.000.000.000 km - oder 40 AE trennen unsere Erdkugel von dem fernen Pluto. Das Sonnenlicht benötigt bereits 5h 31min bis es Pluto mit Licht erhellt.
Längeneinheit Parsec

Kurz-Info
Wir denken uns eine Kugelsphäre mit einem Radius von 206.265 Astronomischen Einheiten um unser zum nichts geschrumpften Sonnensystem, in der Hoffnung, auf einen weiteren Fixstern zu treffen. Wir hoffen vergebens. In der gewaltigen Kugel ist nicht ein einziger Stern zu finden, außer unserer Sonne. Die neue Längeneinheit ist das Parsec (Parallaxensekunde) gleich 3,26 Lichtjahre.
Längeneinheit Lichtjahr

Kurz-Info
Die Sternsuche geht weiter. Allerdings erst in 4.22 Lichtjahren (Lj) begegnet uns der erste Stern mit dem Namen Proxima Centauri. Auch der berühmte helle Stern Sirius befindet sich gerade noch in dem gewählten Suchradius von 10 Lichtjahren, in dem sich jedoch nur eine handvoll Sterne, der ca. 100 Milliarden Sterne der Milchstraße aufhalten.
Milchstraße

Kurz-Info
So ähnlich erscheint unsere Milchstraße aus dem Weltall betrachtet. Etwa 30.000 Lj. von ihrem Zentrum, auf einem Spiralarm angesiedelt, befindet sich das Staubkorn Sonnensystem. Die Milchstraße setzt sich aus weit mehr als 100 Milliarden Sternen zusammen. Ihre Längenausdehnung in der Ebene, beläuft sich auf astronomische 100.000 Lichtjahre.
Andromeda Galaxie

Kurz-Info
Die Entdeckungsreise geht weiter. Jetzt verlassen wir die Milchstraße. In der Distanz von 143- und 166.000 Lj. begegnen uns die Magellanschen Wolken, zwei irreguläre Zwerg-Galaxien. Bereits tief im Weltraum befindet sich die große Andromeda-Galaxie M31. Das Licht dieser Welteninsel ist 2,5 Millionen Jahre zur Erde unterwegs. Das sprengt die menschliche Vorstellungskraft.
Entferntestes Himmelsobjekt

Kurz-Info
Längere Zeit führte die Sharon Galaxie im nördlichen Sternbild Großer Bär die Hitliste der zur Zeit bekannten, entferntesten Himmelsobjekte an. Durch neueste Messungen wurde der Sharon Galaxie die Krone entrissen. An ihre Stelle trat der Quasar SDSS J 1148 +5251 in der ermittelten Distanz von 13 Milliarden Lichtjahren. Die Namensgebung erfolgte nach seinen Himmelskoordinaten. Bild symbolisch. Stand 2006.
Und was kommt dann?

Kurz-Info
Quintessenz, es drängt sich unweigerlich die finale Frage auf: Und was kommt dann? Worin befindet sich das uns bekannte Universum? Ist es einmalig oder existieren mehrere Universen? Ergeht es uns wie einem Käfer, den man auf eine Kugel setzt? Sein ganzes Leben krabbelt der Käfer auf der Kugeln und kommt dennoch niemals an eine Begrenzung. In seiner Wahrnehmung ist seine Kugel-Welt unendlich. Spielt sich das Dasein des Menschen in einer für ihn nicht wahrnehmbaren Dimension ab? Noch gibt es keine Antwort auf diese Frage.
Zitat
Aber jedes Atom der Materie ist eine ebenso unendliche Welt als das ganze Universum. Friedrich v. Schelling
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 2 - gesamt: 14499.