Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Wolken-Strahlen - Ein perspektivischer Effekt

Florian Andrä

Fächerartige Wolkenstrahlen - 15:21 MESZ - 18. August 2016 - Madonna Di Campiglio/Italien - Fotograf Florian Andrä

VSS Konrad Andrä

Fächerartige Wolkenstrahlen - 05:56 MESZ - 04. August 2013 - Canon EOS 40D - Fotograf Konrad Andrä

Fächerartige Wolkenstrahlen - 06:05 MESZ - 04. August 2013 - Canon EOS 40D - Fotograf Konrad Andrä

Fächerartige Wolkenstrahlen - 06:06 MESZ - 04. August 2013 - Canon EOS 40D - Fotograf Konrad Andrä

Fächerartige Wolkenstrahlen - 06:07 MESZ - 04. August 2013 - Canon EOS 40D - Fotograf Konrad Andrä

Fächerartige Wolkenstrahlen - 19:27 MESZ - 26. Juni 2012 - Canon EOS 40D - Fotograf Konrad Andrä

Fächerartige Wolkenstrahlen - 19:27 MESZ - 26. Juni 2012 - Canon EOS 40D - Fotograf Konrad Andrä

VSS Elmar Nestlen

Fächerartige Wolkenstrahlen - 20:26 MESZ - 11. Juli 2009 - Nikon D70 - Fotograf Elmar Nestlen

Florian Andrä

Fächerartige Wolkenstrahlen - 17:26 MESZ - 27. August 2003 - HP PhotoSmart 850 - Fotograf Florian Andrä

Kurz-Info
Die Erscheinung der fächerartigen Wolkenstrahlen beruht auf folgenden Voraussetzungen. Die Sonne wird durch eine dichte Wolke verdeckt und die Atmosphäre enthält viele Wassertröpfchen oder Staubpartikel. Die Himmelsregion, auf die das Sonnenlicht trifft, streut das Licht und hebt sich vom Wolkenschatten deutlich ab.

Der Beobachter hat den Eindruck, alle Strahlen vereinigen sich in einem einzigen Punkt am Himmel, der verdeckten Sonne. Aber diese Wahrnehmung der Situation beruht auf einem perspektivischen Effekt. In Wirklichkeit laufen die Strahlen parallel. Diesen Effekt kennt man z.B. von einer Straße, die in der Ferne in einem Punkt zusammenläuft.

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 2 - gesamt: 2082.