Startseite | Anmeldung/Auskunft | Impressum | Datenschutzerklärung | FAQs | Sitemap

Naturschauspiel - Kelvin-Helmholtz-Wolken

VSS Konrad Andrä

Kurz-Animation

25.12.2016 - 17:11 MEZ 25.12.2016 - 17:13 MEZ 25.12.2016 - 17:14 MEZ 25.12.2016 - 17:15 MEZ
25.12.2016 - 17:16 MEZ 25.12.2016 - 17:18 MEZ 25.12.2016 - 17:20 MEZ 25.12.2016 - 17:21 MEZ
25.12.2016 - 17:22 MEZ 25.12.2016 - 17:23 MEZ 25.12.2016 - 17:23 MEZ 25.12.2016 - 17:26 MEZ
25.12.2016 - 17:26 MEZ 25.12.2016 - 17:26 MEZ 25.12.2016 - 17:27 MEZ Hohentwiel - Juni 2016

Kurz-Info
Am 25. Dezember 2016 war im Zeitraum von etwa 17:00 bis 17:30 MEZ ein seltenes Wetterphänomen von der Stadt Singen am Hohentwiel aus zu beobachten.

Sogenannte Kelvin-Helmholtz-Wolken, auch als Wellen-Wolken bezeichnet, verliehen der südwestlichen Himmelsregion über dem Wahrzeichen der Stadt Singen, der Festungsruine Hohentwiel (686 m ü. NHN), ein spektakuläres Aussehen.

Kelvin-Helmholtz-Instabilität
Die Entstehung von Kelvin-Helmholtz-Wolken basiert auf der Verwirbelung zweier übereinander liegender Luftschichten die durch eine Grenzschicht voneinander getrennt sind. Diese übereinander geschichteten Luftschichten unterscheiden sich durch unterschiedliche Strömungs-Geschwindigkeiten und/oder Strömungs-Richtungen.

Daten: Kelvin-Helmholtz-Wolken - 25.12.2016 - 17:00 > 17:30 MEZ - Kamera Canon EOS 40D - Objektiv: Sigma Zoom 18-200 mm 3,5-6,3 DC - Brennweite: 200 mm - Aufnahmeort: Singen am Hohentwiel - Fotograf Konrad Andrä

> Sternwarte Singen e.V. > Startseite

Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.

Zugriffe heute: 1 - gesamt: 4796.