Regen-Bogen - Vergängliches Farbenspiel
VSS Konrad Andrä
VSS Galerie Elmar Nestlen

Imposanter Regen-Bogen am 22. Mai 2005 gegen Abend über dem Feldflugplatz Stahringen

Die Zoom-Aufnahme zeigt den horizontnahen Bereich mit seinem intensiven Farbspektrum.

Die Zoom-Aufnahme zeigt den horizontnahen Bereich mit seinem intensiven Farbspektrum.

Neben-Regenbogen - Generell ist die Farbfolge umgekehrt und die Farbintensität abgeschwächt.
Daten: Regenbogen am 22. Mai 2005 - 19:10 MESZ - Technik: Digitalkamera Nikon D70 - Aufnahmeort: Feldflugplatz Stahringen - Fotograf Elmar Nestlen
VSS Harald Wochner
Daten: Doppelter Regenbogen am 08. Juli 2008 - 21:00 MESZ - Technik: Digitalkamera Canon EOS 300D - Komposit aus 3 Fotos - Aufnahmeort: Badesteg am Mindelsee - Fotograf Harald Wochner
Florian Andrä
Daten: Regenbogen am 06. August 2016 - 12:34 MESZ - Technik: Smartfon - Aufnahmeort: Rappenlochschlucht bei Dornbirn/Vorarlberg/Österreich - Fotograf Florian Andrä
Kurz-Info
Trifft das Sonnenlicht auf Regentropfen wird es in den Tropfen gebrochen und in seine Spektralfarben (sichtbare Wellenlängen) zerlegt. Bei dem Phänomen eines - Doppelten Regenbogens - ist die erzeugte Farbfolge umgekehrt. Ein Regenbogen erscheint generell genau gegenüber der Sonne, sprich der Beobachter eines Regenbogens hat die Sonne stets im „Rücken“.
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 3 - gesamt: 4772.