Sonne - Zirkumzenitalbogen
VSS Galerie von Elmar Nestlen

Bild links: Zeigt eine Nebensonne - Bild rechts: Ein Zirkumzenitalbogen - Datum: 22.10.2005 - Nikon D70

Großaufnahme - Atmosphärisches Phänomen eines Zirkumzenitalbogens am 22.10.2005

Ausschnittvergrößerung - Sie dokumentiert sehr eindrucksvoll den Zirkumzenitalbogen am 22.10.2005
Daten: 22. Oktober 2005 - Digitalkamera Nikon D70 - Fotograf Elmar Nestlen
Kurz-Info
Ein Zirkumzenitalbogen entsteht genauso wie die Nebensonnen, nämlich an horizontal schwebenden Eisplättchen, in denen das eintretende Sonnenlicht gebrochen wird. Der Zirkumzenitalbogen ist ein farbiges Bogenstück um den Zenit, von dem jedoch nur der zur Sonne gerichtete Anteil zu beobachten ist. Die Länge des Bogenstück beträgt in den überwiegenden Fällen etwa 90°. Erst wenn die Sonne eine Höhe unter 32° über dem Horizont erreicht hat, kann ein Zirkumzenitalbogen entstehen.
Gefahren-Hinweis!
Grundsätzlich ist bei jeglicher Beobachtung der Sonne größte Vorsicht geboten. Kommen Sie nicht in Versuchung mit einem Fernglas/Fernrohr, gleichgültig wie klein oder groß, ohne die zwingend notwendigen Schutzmaßnahmen zu beachten, in die Sonne zu sehen. Die Folgen sind irreparabel, denn in Sekundenbruchteilen ist Ihr Augenlicht stark geschädigt oder im schlimmsten Fall für immer verloren.
> Sternwarte Singen e.V. > Startseite
Copyright © 1984 - 2023 - Sternwarte Singen e.V. - Alle Rechte vorbehalten.
Zugriffe heute: 2 - gesamt: 5423.